Beide Rollen üben mit TheresaIch veranstalte
zur Zeit in Haidhausen eine (fast) wöchentliche
Práctica für Frauen, die Führen üben, und eine
(fast) monatliche Práctica für Männer, die Folgen
üben.
Wer sich dafür interessiert, schreibe mir bitte eine Mail. |
Workshops für Frauen im Führen, Männer im Folgen, und Themen-Workshops
Intensiv-Workshop:
Führen für Frauen
Entspanntes
Führen ohne Kraftanstrengung (und: entspanntes
Folgen durch aktive Interpretation des
Führungsimpulses)
Das Führen
ist keine mechanische Kraftübertragung, sondern es
geschieht durch eigene Bewegungen; diese sind so
beschaffen, dass die Folgende zu ihren Bewegungen
eingeladen wird.. Das funktioniert dann genial, wenn
die Folgende aktiv die gebotenen
Bewegungsmöglichkeiten umsetzt.
Die folgende
Rolle – Technik und Attitüde
- Reaktion auf die Einladung der Führenden: "Warten" wann und wie, eigenes Timing wann und wann nicht? - Molinete: richtig Pivotieren und Timing
- Das freie Bein: gleichzeitig entspannt und
geführt; Projektion; das freie Bein in Sacadas.
Workshop
"Sacadas":
Workshop "Kreuz und Ocho cortado" |
Workshops für die tänzerische Gestaltung der Musik
Takt
und Rhythmus sind Grundelemente der Musik, sie
geben ihr die zeitliche Struktur und helfen dem
Tanzpaar, die Bewegungen zu koordinieren. Tango
hat vielfältige Rhythmen und nicht wie andere
Tänze ein festes rhythmisches Muster, das sich
durch ein ganzes Stück zieht. Im Tango gibt es
also aus gutem Grund keinen Grundschritt, das
Timing der Schritte kann frei gewählt werden
(sollte aber natürlich etwas mit dem Rhythmus zu
tun haben). Einige
Rhythmen sind besonders typisch für den Tango; sie
treten in vielen Epochen und Stilrichtungen auf.
Um beim Tanzen damit spielen zu können, ist es
hilfreich, die wichtigsten Rhythmen zu kennen,
wenn auch nicht unbedingt mit Namen identifizieren
zu können. Dieser
Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten
Rhythmen im Tango und trainiert das Erkennen und
das motorische Hineinfinden. Wir hören zu, bewegen
uns einzeln und im Paar. Dabei geht es nicht
darum, jeden Akzent mit den Füßen nachzuzeichnen;
statt sich damit zu stressen, üben wir, entspannt
die Rhythmen zu genießen und frei zu wählen, wie
wir uns dazu bewegen möchten. Die
Rhythmik der Musik ist insbesondere ein wichtiges
Element für die Verbindung und den Dialog im Paar.
Die Folgende spielt dabei eine entscheidende
Rolle, an der wir im Unterricht arbeiten werden. Der
Workshop hat zwei Teile, die man getrennt besuchen
kann. Teil 1 ist für Leute, die sich
von Grund auf mit Takt und Rhythmus beschäftigen
wollen, und es wird eine ausführliche "Einführung
in die Welt der Sechzehntel", also der
komplizierteren Rhythmen, gegeben. Teil 2 schließt sich an Teil 1
an, kann aber separat besucht werden von Leuten,
die sich beim Tanzen im Rhythmus schon
einigermaßen sicher fühlen. Wir behandeln
verschiedene Arten von Synkopen und Punktierung
sowie den berühmten "3-3-2"-Rhyhtmus. In beiden Teilen präsentiere
ich zu jedem Rhythmus-Thema viele Musikbeispiele
und schlage geeignete Übungen für Schritte vor.
Wir probieren Varianten rhythmischer Aktionen mit
und ohne Gewichtsverlagerung, geführt und
ungeführt. Und wir üben, auch mal souverän
langsame Schritte zu schnellen Noten zu tanzen. |