Dienstag, 26. JuliBailongo im Giesinger Bahnhofvor der Milonga:
|
Für alle,
19:30-20:30 Vortrag und Video-Präsentation ab 20:30 Milonga, open end
Eintritt: Vortrag 10 Euro, Milonga 10
Euro, Kombi-Preis: 18 Euro
Kulturzentrum Giesinger Bahnhof Giesinger Bahnhofsplatz 1, 81539 München
Als Corona-Vorsichtsmaßnahme
bitten wir alle um einen um einen tagesaktuellen
Test, das kann auch ein Selbsttest sein. Wir haben
auch einige Tests vor Ort, zum Selbstkostenpreis. |
Am 1.Mai hat Lucas Antonisse ein
neues Interview mit mir veröffentlicht, über meine
Erfahrungen als Tänzerin in Buenos Aires und Europa,
über Tanzstile und Unterricht (auf das Bild
klicken).
Das erste Interview über Tango-Musik
und Auflegen, das wir vor einem Jahr aufgenommen
haben, ist dort auch verlinkt. |
|
|
Heft 2/2021 - Cristal (7.6.1944) - Garras (28.2.1945) - María (10.9.1945) - Me quedé mirándola (27.3.1945)
Heft 3/2021 Orchester von
Roberto Firpo 1935-1938 - El amanecer (4.1.1938) - Quejas, mit Carlos Varela (13.5.1935) - Arrepentido, mit Carlos Varela (18.9.1936) - La canción del cabaret, mit Chor (23.12.1936)
Heft 4/2021 Valses mit dem Orchester Francisco Lomuto 1931-1940 - Congojas que matan, mit Alberto Hilarion Acuña und Fernando Díaz (24.9.1931) - Ay mi nena, mit Jorge Omar (23.9.1937) - Rival, mit Jorge Omar (2.7.1936) - El día que te fuiste, mit Fernando Díaz y Jorge Omar (4.4.1940)
Heft 1/2022 Tangos mit dem Orchester Carlos Di Sarli und Alberto Podestá 1942-1944 - Al compás del corazón (9.4.1942) - No está (30.3.1942) - Llueve otra vez (24.5.1944) - Volver a vernos (21.12.1942)
Heft 2/2022 Pedro Laurenz: Tangos 1937-1942 mit drei Sängern - Abandono, mit Héctor Farrel (24,9,1937) - No me extraña, mit Juan Carlos Casas (25.1.1940) - Quedate tranquilo, mit Martín Podestá (2.12.1941) - Firuletear de bandoneón, mit Juan Carlos Casas (2.12.1942)
|
Serie vonVersions-Vergleichen.
![]() |
Hier findet ihr die
Versions-Vergleiche (in Englisch)
|