|
Zweiteiliger Workshop "Rhythmen im Tango"
Takt und Rhythmus sind Grundelemente der Musik, sie geben ihr die zeitliche Struktur und helfen dem Tanzpaar, die Bewegungen zu koordinieren.
Tango hat vielfältige Rhythmen und nicht wie andere Tänze ein festes rhythmisches Muster, das sich durch ein ganzes Stück zieht. Im Tango gibt es also aus gutem Grund keinen Grundschritt, das Timing der Schritte kann frei gewählt werden (sollte aber natürlich etwas mit dem Rhythmus zu tun haben).
Einige Rhythmen sind besonders
typisch für den Tango; sie treten in vielen
Epochen und Stilrichtungen auf. Um beim Tanzen
damit spielen zu können, ist es hilfreich, die
wichtigsten Rhythmen zu kennen, wenn auch nicht
unbedingt mit Namen identifizieren zu können.
Dieser Kurs gibt einen Überglick
über die wichtigsten Rhythmen im Tango und
trainiert das Erkennen und das motorische
Hineinfinden. Wir hören zu, bewegen uns einzeln
und im Paar.
Dabei geht es nicht darum, jeden Akzent mit den Füßen nachzuzeichnen; statt sich damit zu stressen, üben wir, entspannt die Rhythmen zu genießen und frei zu wählen, wie wir uns dazu bewegen möchten.
Die Rhythmik der Musik ist insbesondere ein wichtiges Element für die Verbindung und den Dialog im Paar. Die Folgende spielt dabei eine entscheidende Rolle, an der wir im Unterricht arbeiten werden.
Der Workshop hat zwei Teile, die man getrennt besuchen kann.
Teil 1 ist für Leute, die sich von Grund auf mit Takt und Rhythmus beschäftigen wollen, und es wird eine ausführliche "Einführung in die Welt der Sechzehntel", also der komplizierteren Rhythmen, gegeben.
Teil 2 schließt sich an Teil 1
an, kann aber separat besucht werden von Leuten,
die sich beim Tanzen im Rhythmus schon
einigermaßen sicher fühlen. Wir behandeln
verschiedene Arten von Synkopen und Punktierung
sowie den berühmten "3-3-2"-Rhythmus.
In beiden Teilen präsentiere ich zu jedem Rhythmus-Thema viele Musikbeispiele und schlage geeignete Übungen für Schritte vor. Wir probieren Varianten rhythmischer Aktionen mit und ohne Gewichtsverlagerung, geführt und ungeführt. Und wir üben, auch mal souverän langsame Schritte zu schnellen Noten zu tanzen. |
Mein Album bei Danza y Movimientomit Tandas von den Orchestern
|
Der Musik-Verlag und
-Vertreiber Danza y Movimiento hat mich (und
andere DJs) eingeladen, ein Album mit 22
Titeln zusammenzustellen, das dann auf
Spotify, Deezer, Youtube und anderen
Plattformen veröffentlicht wurde.
Ich habe die Gelegenheit ergriffen, die Musik von den Orchestern Julio De Caro und Roberto Firpo ein bisschen mehr unter die Leute zu bringen, und 22 Titel im Format TTVTTM zusammengestellt. Natürlich nicht, um sie genau so in einer Milonga zu spielen, sondern um Beispiele für schöne Tandas mit diesen Orchestern zu präsentieren.
Ich war bei der Auswahl der
Stücke und ihrer Versionen auf das von Danza
und Movimiento vertriebene Repertoire
festgelegt und konnte deshalb nicht die
Premium-Versionen in erstklassiger Qualität
meiner bevorzugten Musik-Dealer wählen. Aber
die Musik vom Album ist spielbar, und man
findet sie schon vielfach bei Google. |
|
Heft 2/2021 - Cristal (7.6.1944) - Garras (28.2.1945) - María (10.9.1945) - Me quedé mirándola (27.3.1945)
Heft 3/2021 Orchester von
Roberto Firpo 1935-1938 - El amanecer (4.1.1938) - Quejas, mit Carlos Varela (13.5.1935) - Arrepentido, mit Carlos Varela (18.9.1936) - La canción del cabaret, mit Chor (23.12.1936)
Heft 4/2021 Valses mit dem Orchester Francisco Lomuto 1931-1940 - Congojas que matan, mit Alberto Hilarion Acuña und Fernando Díaz (24.9.1931) - Ay mi nena, mit Jorge Omar (23.9.1937) - Rival, mit Jorge Omar (2.7.1936) - El día que te fuiste, mit Fernando Díaz y Jorge Omar (4.4.1940)
Heft 1/2022 Tangos mit dem Orchester Carlos Di Sarli und Alberto Podestá 1942-1944 - Al compás del corazón (9.4.1942) - No está (30.3.1942) - Llueve otra vez (24.5.1944) - Volver a vernos (21.12.1942)
Heft 2/2022 Pedro Laurenz: Tangos 1937-1942 mit drei Sängern - Abandono, mit Héctor Farrel (24,9,1937) - No me extraña, mit Juan Carlos Casas (25.1.1940) - Quedate tranquilo, mit Martín Podestá (2.12.1941) - Firuletear de bandoneón, mit Juan Carlos Casas (2.12.1942)
Heft 4/2022 Gemischte Milonga-Tanda mit viel Energie - Saca chispas, Orquesta Julio De Caro mit Luis Díaz (10.3.1938) - De punta y hacha, Orquesta Típica Victor (23.5.1941) - La trifulca,
Orquesta Roberto Firpo (25.4.1940)
Heft 1/2023 - Pelele (18.4.1950) - A Orlando Goñi (24.3.1949) - El andariego (27.6.1951) - Si sos brujo
(27.10.1953)
Heft 2/2023 Juan D'Arienzo mit Gesang 1944-1946 - No nos veremos
nunca, mit Alberto Echagüe (20.8.1944)
|