Bailongo
|
Die gemütliche Milonga mit der guten Ronda und der besonderen traditionellen Musik.
DJs Theresa und Rupert
Vor der Milonga: Tango des Abends mit Aureliano und Theresa heute "Manoblanca" von Homero Manzi
und Arturo de Bassi, in der Version von Ángel
D'Agostino mit Ángel Vargas, 1944
20:00 - 20:30: Präsentation "Tango
des Abends" 20:30 - open end: Milonga
Eintritt: Präsentation: a la gorra Milonga 10 Euro, bei Bedarf weniger, ein Hinweis
genügt.
Kulturzentrum Giesinger Bahnhof, Giesinger Bahnhofsplatz 1, 81539
München
|
|
Zweiteiliger Workshop "Rhythmen im Tango"
Takt und Rhythmus sind Grundelemente der Musik, sie geben ihr die zeitliche Struktur und helfen dem Tanzpaar, die Bewegungen zu koordinieren.
Tango hat vielfältige Rhythmen und nicht wie andere Tänze ein festes rhythmisches Muster, das sich durch ein ganzes Stück zieht. Im Tango gibt es also aus gutem Grund keinen Grundschritt, das Timing der Schritte kann frei gewählt werden (sollte aber natürlich etwas mit dem Rhythmus zu tun haben).
Einige Rhythmen sind besonders
typisch für den Tango; sie treten in vielen
Epochen und Stilrichtungen auf. Um beim Tanzen
damit spielen zu können, ist es hilfreich, die
wichtigsten Rhythmen zu kennen, wenn auch nicht
unbedingt mit Namen identifizieren zu können.
Dieser Kurs gibt einen Überglick
über die wichtigsten Rhythmen im Tango und
trainiert das Erkennen und das motorische
Hineinfinden. Wir hören zu, bewegen uns einzeln
und im Paar.
Dabei geht es nicht darum, jeden Akzent mit den Füßen nachzuzeichnen; statt sich damit zu stressen, üben wir, entspannt die Rhythmen zu genießen und frei zu wählen, wie wir uns dazu bewegen möchten.
Die Rhythmik der Musik ist insbesondere ein wichtiges Element für die Verbindung und den Dialog im Paar. Die Folgende spielt dabei eine entscheidende Rolle, an der wir im Unterricht arbeiten werden.
Der Workshop hat zwei Teile, die man getrennt besuchen kann.
Teil 1 ist für Leute, die sich von Grund auf mit Takt und Rhythmus beschäftigen wollen, und es wird eine ausführliche "Einführung in die Welt der Sechzehntel", also der komplizierteren Rhythmen, gegeben.
Teil 2 schließt sich an Teil 1
an, kann aber separat besucht werden von Leuten,
die sich beim Tanzen im Rhythmus schon
einigermaßen sicher fühlen. Wir behandeln
verschiedene Arten von Synkopen und Punktierung
sowie den berühmten "3-3-2"-Rhythmus.
In beiden Teilen präsentiere ich zu jedem Rhythmus-Thema viele Musikbeispiele und schlage geeignete Übungen für Schritte vor. Wir probieren Varianten rhythmischer Aktionen mit und ohne Gewichtsverlagerung, geführt und ungeführt. Und wir üben, auch mal souverän langsame Schritte zu schnellen Noten zu tanzen. |
Mein Album bei Danza y Movimientomit Tandas von den Orchestern
|